Datenschutzhinweise für diesen Blog
Vorab, wenn Sie den Cookie Banner wieder aufrufen wollen. Dann hier entlang:
Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
Diese Angaben sind Pflichtangaben nach Art. 12, 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und werden bei Bedarf aktualisiert.
1. Verantwortlich für diese Webseite und Anbieter ist Rechtsanwältin Stefanie Hagendorff, Am Straßbach 2, 61169 Friedberg, Deutschland. Kontakt siehe Impressum.
2. Begrifflichkeiten/Begriffsbestimmungen:
Im Datenschutz und damit auch zur Nutzung dieser Internetseite gibt es nach der DSGVO einige elementare Begrifflichkeiten, die man nicht ohne weiteres versteht. Daher will ich erstmal verwendete Begriffe klarstellen:
Personenbezogene Daten: das sind alle Informationen, die sich auf einen Menschen (im folgenden „Betroffener“) beziehen, und zwar nicht nur eindeutige wie Name und Anschrift, Geburtsdatum, sondern auch indirekt personenbeziehbare wie E-Mail, Telefonnummer, Handynummer, IP-Adresse, Kennung, User-ID, Gerätekennung, Browserdaten eines Geräts, das er/sie genutzt hat, und sonstige Merkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität
dieses Menschen sind, und mithilfe derer er oder sie identifiziert werden kann.
Betroffene Person oder “Betroffener”
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person,
deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
verarbeitet werden.
Drittanbieter: Wir benötigen mitunter zur Erbringung unserer Dienste andere Dienstleister, die in unserem Auftrag nach Weisung bestimmte Dienste erbringen wie z.B. Hosting-Provider, Social-Media-Plattformen, die wir über Plug-Ins einbinden, Newsletter-Softwareanbieter, Marketing-Agenturen für das Dialogmarketing. Dies sind jeweils Drittanbieter, die auf vertraglicher Grundlage für uns eingebunden sind. Wenn Drittanbieter nicht nur anonyme Daten bekommen, sondern auch personenbezogene z.B. pseudonyme Daten wie IDs oder IP-Adressen bekommen und in meinem Auftrag für diesen Dienst verarbeiten, dann sind sie zugleich auch Auftragsverarbeiter.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder Umgang, jede Nutzung von personenbezogenen Daten, egal ob mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte
Vorgang wie z.B. das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung,
die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung,
die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere
Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung,
das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener
Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling (Bildung von Personenprofilen)
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten,
die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um
bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu
bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher
Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten,
Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder
vorherzusagen.
Pseudonyme Daten
Durch Pseudonymisierung werden personenbezogener Daten in einer Weise verarbeitet,
durch die die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen eines Dritten nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand
einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden
können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden
und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten,
dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren
natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder
juristische Person, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam
mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch
das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung
nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Einrichtung
oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen
verarbeitet und beim Umgang mit den personenbezogenen Daten, für die wir verantwortlich sind, streng zweckgebunden nach unseren Weisungen handeln.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon,
ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen
eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten
jedoch nicht als Empfänger.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter
und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des
Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen
Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall
in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in
Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung,
mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der
sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
3. Bereitstellung und einfacher Abruf der Webseite ohne Kommentar
(1) Sie können meinen Internetauftritt besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Es werden jedoch pseudonyme Daten, um Aktivitäten automatisiert in der Weise zu überwachen, um die schädliche Aktivitäten zu erkennen und abzuwehren. Rechtsgrundlage ist die Authentizität und Verfügbarkeit der Seite nach Art. 32 DSGVO zu gewährleisten. Die hierzu erhobenen pseudonymen Daten werden ausschließlich vorübergehend zu diesem Zweck von meinem Hoster der Seite und Auftragsdienstleister Automattic Inc.-Wordpress Stats verwendet.
Meine Webserver bei WordPress.com – Automattic Inc – erfassen mit jedem Aufruf der Internetseite eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite
gelangt (sogenannte Referrer), die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von
Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehe ich
keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Daten werden nur zur Bereitstellung der Webseite gespeichert und vorübergehend anonymisiert in Logfiles von meinem Hoster und Auftragsverarbeiter für den Blog, die Auttomatic Inc. USA gespeichert. Ein entsprechender Vertrag mit den nötigen Datenschutzregelungen ist geschlossen. Näheres ist in den Datenschutzhinweisen von dem Anbieter erklärt unter https://automattic.com/privacy/
Auttomatic hat mit dem Data Privacy Addendum Auto’mattic Ireland-Wordpress.com – einem auf Grundlage des Beschlusses der EU-Kommission unter Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln ausreichende Garantien zur Wahrung wesentlicher Betroffenenrechte und effektiven Rechtsschutzes vertraglich zugesichert. Die EU-Standard-Vertragsklauseln hat der EuGH mit Urteil vom 16.07.2020 in der Rechtssache Max Schrems gegen Facebook Inc. als mit der EU-Grundrechte Charta und der EU-DSGVO gültig anerkannt.
Nicht notwendige Cookies oder andere Trackingtechnologien werden nur verwendet, wenn Sie bei Aufruf der Webseite in dem Einwilligungsdialog “Cookie-Einstellungen” diese ausdrücklich ausgewählt und zugelassen haben. Näheres dazu unten unter “Cookies”.
4. Zwecke und Dauer: Diese Informationen werden benötigt, um
die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
die Inhalte optimal und bedienerfreundlich auf allen Gerätetypen bereitszustellen,
die dauerhafte Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme der betroffenen Webserver und der Technik meiner Internetseite zu gewährleisten.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch meinen Auftragsdienstleister für mich
daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz
und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich
ein optimales Schutzniveau für die von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten
sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen
durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Personenbezogene Daten werden von mir auch in diesem Blog nur erhoben, solange sie für den jeweilgen Zweck der Erhebung erforderlich sind, d.h. die Accessfiles nach meinen Informationen werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht und danach entweder vom Automattic anonymisiert oder gelöscht.
5. Kontaktaufnahme per E-mail oder Telefon. Persönliche Angaben wie Name, E-Mail und weitere von Ihnen übermittelte Daten sowie Ihr Anliegen werden nur erhoben, wenn Sie mir diese im Rahmen Ihres Besuchs meines Internetauftritts, der Registrierung zum Zweck des Hinterlassens und Veröffentlichens eines Kommentars oder auf einem anderen Weg z.B. per E-mail freiwillig mitteilen. Rechtsgrundlage ist in diesem Falle Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO und das jeweilige von Ihnen festgelegte zweckgebundene Anliegen vorvertraglicher oder vertraglicher Kommunikation. Ihre Daten für Anfragen werden gelöscht, wenn die Kommunikation sich erledigt hat, also in der Regel, wenn ich Ihre Frage beantwortet habe nach der Art der Anfrage nach einer angemessenen Zeit keine weiteren Nachfragen zu erwarten sind. Kommt ein Vertrag zustande, werden die Daten solange verwendet bis der Vertrag beendet und gesetzliche Aufbewahrungspflichten enden, das ist je nach Art des Vertrags bis 3 Jahre nach Beendigung oder 6 Jahre bei geschäftlicher Kommunikation im Sinne von § 257 HGB bzw. 6 Jahre nach § 50 Abs. 1 BRAO im Falle der anwaltlichen Handakten, wenn nicht aufgrund längerer Verjährungsfristen eine längere Frist eingreift und dann diese zum Tragen kommt oder für Rechnungen und Buchungsbelegen und sonstigen nach der Abgabenordnung aufbewahrungspflichtigen Dokumenten ggfs. auch 10 Jahre.
6. Kommentarfunktion. Auf meiner Webseite können Sie Kommentare unter Blogbeiträgenda sonst der öffentliche Meinungsaustausch und Interaktion nicht ermöglicht werden kann als notwendiges Personenbezogenes Datum. Weitere Daten und Name werden nur erhoben und veröffentlicht auf freiwilliger Basis des Kommentators. Zudem nutze und speichere ich Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen gegebenenfalls die Nachricht über eine Stellungnahme oder Antwort zu Ihrer veröffentlichten Kommentar zu hinterlassen. Ihr Name und ggfs. weitere Daten wie ein Profilbild wird nur veröffentlicht, wenn Sie dies im Rahmen Ihres Kommentars freiwillig tun und dies ist jederzeit widerruflich. Hierzu wird die E-Mail Adresse und IP-Adresse von mir und Automattic Inc. als Hoster und Plattformanbieter erhoben, um die Kommentarfunktion zu ermöglichen. Dies dient unserem öffentlichen Meinungs- und Gedankenaustausch. Rechtsgrundlage ist das vertragliche Nutzungsverhältnis, das mit Ihrer Anforderung, den Kommentar zu veröffentlichen, entsteht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO sowie mein legitimes Interesse an Werbung und Gedankenaustausch im Bereich der jeweiligen Themen des Blogs nach Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO.
Wenn Sie als Nutzer die Kommentarfunktion verwenden, erscheint dort auch der Hinweis, dass diese Webseite dann den Dienst Akismet verwendet, um Spam über die Kommentarfunktion zu reduzieren. Dies ist notwendig, um Hacking-Angriffe darüber zu verhindern. Aksimet ist ein Dienst von Auttomattic Inc. USA. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden in der Datenschutzerklärung von Aksimet hier.
7. Erstberatung-bestellen-und-vorab-bezahlen
Neue Mandanten, die ich noch nicht kenne, müssen grundsätzlich für eine Beratung vorab beauftragen und bezahlen. Dies gilt auch für die verbindliche anwaltliche Erstberatung von bis zu 1 Stunde nach §§ 34, 9 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Neben einem persönlichen Termin nach Vereinbarung in der Kanzlei besteht auf Anfrage die Möglichkeit, nach vorheriger Vereinbarung einen Telefontermin oder eine Online-Beratung zu bestellen und mir per E-mail eine Zahlung entweder vorab per Expressüberweisung zu zahlen oder mir eine Zahlung des Vorschusses per Paypal zu senden. Paypal ist ein Zahlungsdienst aus den USA. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Paypal finden Sie unter https://www.paypal.com/
Für das Bestellen von meiner Beratung als kostenpflichtige Dienstleistung werden die freiwillig erhobenen Daten zum Zwecke der Beratung und Abrechnung auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO zweckgebunden personenbezogene Daten verarbeitet, soweit für die Erfüllung des Mandats erforderlich.
8. Keine Weitergabe an Dritte und kein Profiling. Eine Weitergabe an sonstige Dritte im Rahmen der Nutzung dieser Webseite findet nicht statt, solange ich hierzu zur Wahrnehmung von rechtlichen Interessen berechtigt oder verpflichtet bin. Ein Profiling findet nur statt, wenn Sie Cookies für Marketing oder Präferenzen ausdrücklich zugelassen und so Ihre Einwilligung erteilt haben.
9. Verwendung von Cookies, Cookie Einwilligung und Einstellungen widerrufen
Bei Aufruf der Webseite werden Sie aufgefordert, Ihre Cookie Einstellungen auszuwählen und die nötigen Informationen dort angezeigt.
Um den Besuch meines Internet-Angebotes attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwende ich für diesen Blog sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Rechner abgelegt werden, um die Bedienung innerhalb der Webseiten zu ermöglichen. Nach dem Ende der Browser-Sitzung werden diese Session-Cookies wieder von Ihrer Festplatte gelöscht („Session Cookies“ oder „Sitzungs-Cookies“).
Des Weiteren werden Zählpixel werden auf diesem Blog von WordPress über die Automattic, Inc., San Francisco, CA, USA gesetzt, um statistische Auswertungen des Besuchs meiner WordPress-Seite zu generieren, die ich gelegentlich anhand anonymisierter aggregierter Daten zur Analyse der Besuche meines Blogs auswerte. Nähere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie von Automatic Inc. unter https://automattic.com/privacy/
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit.f. DSGVO und mein berechtigtes Interesse ist Direktmarketing und Analyse von Maßnahmen der Außendarstellung und Werbung für meine berufliche Tätigkeit als Rechtsanwältin und Fachanwältin für IT-Recht.
Das angemessene Datenschutzniveau hat Automattic in einem Data Privacy Addendum auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln, die mit einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO anerkannt sind, garantiert, den ich für uns EU-Bürger mit der Auto ‘Mattic Ltd. Ireland abgeschlossen habe. Deren Gültigkeit hat der EUGH mit Urteil vom 16.07.2020 in der Rechtssache Max Schrems gegen Facebook anerkannt.
Bei Aufruf dieses Blogs werden Sie über einen Cookie Layer aufmerksam gemacht und Sie haben die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser zu löschen und für die Zukunft das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Browsereinstellungen zu zu verhindern („do-not-track“-Einstellungen über die Einstellungen Ihres Browsers), wodurch allerdings der Funktionsumfang für Sie als Nutzer meines Angebotes eingeschränkt werden kann.
Widerruf Ihrer Cookie-Einstellungen:
Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
10. Google und Adobe Webfonts
Wir setzen auf unseren Internetseiten sog. Google Webfonts und Adobe Webfonts ein. Dabei werden Schriftarten von Servern von Google und Adobe geladen, die einer besseren Gestaltung der Internetseite und insbesondere besserem Design, schnelleren Ladezeiten und skalierbarkeit und damit Bedienerfreundlichkeit für alle gängigen Geräte und Betriebssysteme dienen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung, wobei unser Interesse in einer ansprechenden Gestaltung der Internetseite besteht.
Die betreffenden Schriftarten werden von Servern von Google und Adobe geladen, die sich in der Regel in den USA befinden. Das angemessene Datenschutzniveau wird von Google und von Adobe aufgrund von EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Der Einsatz ist auf Basis einer Interessenabwägung zu den vorgenannten Zwecken legitim und Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO.
Widerruf Ihrer Cookie-Einstellungen:
Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
11. Zwecke der Datensicherheit
Wir, mein Auftragsdienstleister für das Hosting und Plugins von Automattic Inc. und ich, setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
12. Links und Werbepartner, Google Maps
– Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Fotos/Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer verwenden, um die Inhalte an Ihren Browser zu senden und auf ihrem Bildschirm anzuzeigen. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Ich habe keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke oder Profiling speichern. Soweit mir dies bekannt ist, weise ich darauf hin. Im Falle von Kartenmaterial ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO und mein berechtigtes Interesse ist Interessenten und Mandanten für die Anfahrt zu einem Termin in meiner Kanzlei hilfreiche einfach und schnell abrufbare Informationen zur Verfügung zu stellen. Drittanbieter von Google Maps ist die Google Inc. mit Sitz in den USA. Nähere Informationen gibt Google zur Nutzung der Daten der Nutzer bei Aufruf seiner Dienste unter https://policies.google.com/privacy?hl=de
Das angemessene Datenschutzniveau wird im Falle von Google über ein Data Privacy Addendum garantiert, das Google auf Basis von EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 45 DSGVO zusichert, deren Gültigkeit die EU-Kommission in einem Angemessenheitsbeschluss verbindlich festgestellt hat und deren Gültigkeit der Europäische Gerichtshof (EUGH) mit Urteil vom 16.07.2020 in der Rechtssache Max Schrems gegen Facebook bestätigt hat.
Diese Drittanbieter Google, Google Maps, Youtube (ein Dienst einer Tochtergesellschaft von Google) setzen bei Aufruf der eingebundenen Inhalte meist auch Cookies. Dies wird Ihnen vorab angezeigt.
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Login-Daten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Sie können die Speicherung von Cookies auf ihrem Gerät verhindern, indem Sie diese über die Datenschutzeinstellungen ihres Browsers blockieren, aber dies gilt nur solange sie kein anderes Gerät verwenden und die Einstellungen von Ihnen nicht geändert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden. Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.
Ich verlinke ferner auf Werbe- und Kooperationspartner oder sonstige Drittseiten. Wenn Sie die angezeigten Links auf Werbepartner und Drittseiten aufrufen, gelangen Sie auf deren Webseiten. Auf die Erhebung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten dort habe ich keinen Einfluß und hierüber auch keine genaue Kenntnis. Bei Fragen zum Datenschutz dort, schauen Sie bitte für nähere Informationen in die Datenschutzhinweise der Drittanbieter.
13. Nutzung von Facebook-Plugins (Button zum Teilen)
Dieses Angebot verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder Button mit grauem „f Facebook“ und dem Hinweis „Share this“ oder mit einem „Daumen hoch“-Zeichen für „Gefällt mir“) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Wenn Sie die Maus über das Plugin halten, wird Ihnen das angezeigt und nicht aktiviert, wenn sie nicht klicken. Ich verwende nur die Buttons in der Form, dass keine personenbezogene Daten an Facebook übertragen werden, wenn der Nutzer den Button nicht bewußt anklickt, es sei denn er ist gleichzeitig bei Facebook mit seinem Account eingeloggt.
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Ich habe keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und wie Facebook diese Daten verwendet und informieredie Nutzer daher entsprechend meinem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
14. Nutzung von Twitter Share Buttons
Auf dieser Webseite sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
15. Nutzung von Google+ Share Button (Teilen Funktionen auf Google+ Plattform)
Unser Internetauftritt verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.
Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.
Wenn Sie Google Plus-Mitglied sind und nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Google Plus ausloggen.
16. XING Share-Button
Ich möchte Sie gerne hier über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten über die Funktion des XING Share-Buttons informieren.
Auf dieser Internetseite wird der “XING Share-Button” eingesetzt.
Beim Aufruf dieser Internetseite wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu Servern der XING AG (“XING”) aufgebaut, mit denen die “XING Share-Button”-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf dieser Internetseite. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem “XING Share-Button” statt.
Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum “XING Share-Button” und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
17. Cookies, Webanalyse von WordPress durch Automattic Inc.
Dieser Blog verwendet auf Basis von Art. 6 Abs.1 lit.f. DSGVO (Interessenabwägung) nur unbedingt notwendige Cookies, die zur Bereitstellung und das Funktionieren dieser Webseite unbedingt erforderlich sind und nur anonymisierte Daten erheben, etwa um die gesetzliche Verpflichtung nach Art. 32 DSGVO zur Authentizität, Verfügbarkeit und Sicherheit dieser Webseite und zugehörigen Datenbanken auf den Servern sicherzustellen. Ohne diese wird die Webseite nicht funktionieren. Dies wird Ihnen im Cookie Einwilligungsbanner bei Aufruf der Seite erläutert. Ferner werden weitere Cookies und Tracking-Technologien nur mit Ihrer ausdrücklichen Erlaubnis für statistische und Analyse-Zwecke von Automatic Inc. USA – WordPress.com-Stats verwendet, um Besucherzugriffe auf einzelne Beiträge statistisch auszuwerten. Ich weise daher darauf hin, dass über die US-amerikanischen Server der WordPress Inc. zu statistischen Zwecken anonyme Daten von Nutzern erhoben und verarbeitet werden, um dabei zu helfen, zu verstehen, wie Nutzer auf die Seite finden und die Seite nutzen sowie die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten. Ihre IP-Adresse wird vor deren Speicherung aber vor dem Senden statistischer Daten anonymisiert. Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Webbrowser zu verhindern oder der Nutzung von Cookies zu widersprechen. Hierdurch könnte allerdings der Funktionsumfang unseres Angebotes eingeschränkt werden. Nähere Informationen über diese Cookies und die Webanalyse von WordPress finden Sie in dem bei Aufruf der Webseite angezeigten Dialog “Cookie-Einstellungen” und in der Datenschutzerklärung von WordPress.com, einem Dienst der Automattic Inc. aus San Franzisko, USA, und Listeneintrag in der US-Privacy Shield Liste unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC&status=Active
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO – Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung und soweit diese statistischen Cookies teilweise unbedingt notwendig sind, um den Blog sicher zu betreiben, die gesetzliche Verpflichtung zur Datensicherheit nach Art. 6 Abs. 1 lit.c DSGVO i.V.m. Art. 32 DSGVO. Soweit die Cookies teilweise lediglich erwünscht sind, um Marketing und Bedienerfreundlichkeit zu verbessern, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis einer Interessenabwägung.
Das angemessene Datenschutzniveau ist im Falle von Automattic Inc. gewahrt, da Automattic Inc. in die Liste des US-Privacy Shields eingetragen ist und daher aufgrund des Abkommens zwischen USA und EU-Kommission mit Angemessenheitsbeschluss nach Art. 46 DSGVO hinreichende Zusicherungen und Garantien gegeben sind. Zudem habe ich mit Auttomatic Inc. – WordPress.com die von WordPress.com zur Verfügung gestellte Datenschutzvereinbarung abgeschlossen.
Widerruf Ihrer Cookie-Einstellungen:
Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
Zusätzlich können Sie der Erhebung und Nutzung der Daten durch Quantcast mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie auf der folgenden Seite http://www.quantcast.com/opt-out auf den Link “Click here to opt-out” klicken und so ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen.
Nutzung des Linkedin Teilen Buttons
Dieser Blog enthält auch jeweils Plugins zum Teilen von Inhalten auf Linkedin Dies ist eine berufliches soziales netzwerk der Linkedin Inc. mit Sitz in den USA. Wenn Sie in Ihrem netzwerk auf Linkedin einen Beitrag teilen, erhebt Linkedin daher weitere Daten über Sie und können Sie dazu näheres entnehmen auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Alle Buttons sind so installiert, daß sie nur dann Daten an die Drittanbieter senden, wenn sie den Button aktiv anklicken und sie erhalten vorher einen Hinweis auf den Drittanbieter.
Rechtsgrundlage für alle vorgenannten Teilen Funktionen (Social Media Buttons) und Einbindung der Drittanbieter ist daher sowohl die Veranlassung des Teilens durch ihre ausdrückliche Anforderung (durch Anklicken des Buttons) nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO in Verbindung mit Ihrer Mitgliedschaft in dem jeweiligen Netzwerk des Drittanbieters und die berechtigten Interesse an der Analyse und Marktforschung zu Zwecken der Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO in Verbindung mit Erwägungsgrund 47 Satz 7 DSGVO.
18. Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
19. Rechte der betroffenen Personen
Widerruf Ihrer Cookie-Einstellungen:
Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
Sie als betroffene Person haben das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung
darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet
werden. Möchten Sie dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen,
können sie sich hierzu jederzeit an mich wenden.
Sie haben ferner das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Das Auskunftsrecht beinhaltet folgende Informationen:
_ die Verarbeitungszwecke
_ die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
_ die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen
Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere
bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
_ falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert
werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser
Dauer
_ das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
_ das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
_ wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben
werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
_ das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige
Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten
Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene
Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt
wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht
zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung
zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie
sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter
des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach der DSGVO das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke
der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten
– auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach der DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
_ Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige
Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
_ Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt
an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
_ Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
_ Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
_ Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich,
dem der Verantwortliche unterliegt.
_ Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf ein Kind unter 16 Jahren erhoben, ohne daß die Voraussetzungen und Bedingungen zum Schutze von Kindern nach Art. 8 DSGVO vorlagen.
Sie haben nach Art. 20 DSGVO auch das Recht auf Datenübertragbarkeit bei Daten und Inhalten, die Sie von Ihnen über unsere Dienste bereitgestellt haben in maschinenlesbarer Form.
Sollten Sie der Meinung sein, daß ich trotz aller Bemühungen gegen ihre Datenschutz-Rechte verstoße, haben Sie auch das Recht bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen. Zuständige Behörde für mich ist der Hessische Datenschutzbeauftragte. Die Kontaktdaten des Hessischen Datenschutzbeauftragten finden Sie auf seiner Webseite. Seine Zuständigkeit ist jedoch eingeschränkt, soweit es um die Daten meiner Mandanten geht – insoweit geht die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht vor. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 90 DSGVO i.V.m. § 43a Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO).
20. Allgemeiner Hinweis für Mandanten oder vertrauliche Kommunikation sowie Ansprechpartner für Datenschutz in Kanzlei Hagendorff
Mandanten erhalten von mir gesonderte Datenschutzinformationen. Interessenten erhalten zum Thema sichere vertrauliche, nicht öffentliche Kommunikation auch besondere Angebote und Informationen unter https://hagendorff.org/sichere-kommunikation/
Bei Fragen und Anliegen zum Datenschutz wenden Sie sich an mich unter:
Rechtsanwältin Stefanie Hagendorff
Am Straßbach 2 (Eingang Pfingstweide)
61169 Friedberg (Hessen)
Tel. +49 (0) 6031 6708843
info@it-fachanwaeltin.de